Das Lehrbuch „Europarecht“ wendet sich sowohl an den Studenten mit dem Pflichtfach Europarecht als auch an den Wahlpflichtkandidaten, ist aber auch für den juristischen Praktiker geeignet, da es einen schnellen Zugang zur Materie ermöglicht. Die Neuauflage ist grundlegend aktualisiert und enthält einen Abschnitt zu den Euro-Rettungsmaßnahmen.
Aus Rezensionen zur 7. Auflage:

„Die Autoren behandeln den prüfungsrelevanten Stoff des
Europarechts äußerst fundiert und präzise. Die Darstellung bietet damit
in ihrer nunmehr siebten Auflage die perfekte Vorbereitung, auch für das
anstehende Examen. […] Im Ergebnis ist daher nur Raum für ein Fazit:
wer sich in der Examensvorbereitung dieses Buch zu Herzen nimmt, ist
bestens vorbereitet auf sämtliche, zu erwartende Konstellationen im
Europarecht und in nationalen Fällen mit europäischem Einfluss.“Ulrich Pflaum www. Studjur-online.de 08/2010"Das Buch ist sehr flüssig geschrieben und enthält nur die
notwendigsten Nachweise, was die Lesbarkeit weiter erhöht. Und
schließlich: Im Vergleich zur Preisentwicklung bei juristischen
Lehrbüchern in den letzten Jahren ist es nicht zuletzt der sehr
erschwingliche Preis, der das Buch zum alleinigen Vertreter des
Europarechts im Bücherschrank vieler (junger) Juristen machen dürfte.
Dies wäre jedenfalls eine kluge Wahl."Die ungekürzte Rezension finden Sie auf http://www.justament.de/archives/1442 (12/2010)„Das
vorliegende Werk bietet eine umfassende und verständliche Darstellung
der prüfungsrelevanten Materie des Europarechts. Die Autoren Haratsch,
Koenig und Pechstein zählen dabei zu den Allerersten, welche mit einer
Neuauflage ihres Lehrbuchs den Vertrag von Lissabon und dessen Folgen
vollumfänglich integriert haben. […] Das Buch ist sowohl ein sinnvoller
Begleiter zur Aneignung des Europarechts auf dem Weg zum Examen, als
auch eine nützliche Handhabe zur weiteren Vertiefung der Materie.“Nicolas Sonder Jura Journal 2010, Nr. 4, 28"Es
ist vielmehr durch die neue Auflage in hervorragender Weise auf den
aktuellen Stand des Reformvertrags von Lissabon gebracht. Ihm ist
dieshalb, wie schon für die Vorauflagen geschehen, eine weite
Verbreitung zu wünschen."Günter Breunig Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 2011, 206-207"Insgesamt bleibt [.] festzuhalten, dass das Lehrbuch von Haratsch/Koenig/Pechstein zu den besten Büchern gehört, die zum EU-Recht veröffentlicht wurden."Guido Kirchhoff Zeitschrift für das Juristische Studium 2012, 291-292