Die vorliegende Veröffentlichung befasst sich mit der akademischen Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Gemeint sind hier die – im Zuge des Bologna-Prozesses entstandenen – vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten an Hochschulen für das Feld der Erwachsenenbildung (Bachelor, konsekutiver und weiterbildender Master, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote wie Kontaktstudiengänge und Zertifikatskurse, Graduiertenkollegs, etc.). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie sich in diesen heterogenen Studien- und Qualifizierungsstrukturen erwachsenenpädagogisch fundierte wissenschaftliche und reflexive Kompetenzen entwickeln (können). Vor diesem Hintergrund werden in der Erwachsenenbildungswissenschaft verstärkt Forschungsprojekte unternommen, die die akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung (z.B. durch Evaluation von Studienstrukturen, Studierendenzufriedenheit, Übergänge in den Arbeitsmarkt) und die Einführung neuer Studiengänge im Kontext des Bologna-Prozesses untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien liefern zum einen wertvolle Hinweise für die Neukonzeption und Weiterentwicklung von BA-/MA-Studiengängen. Zum anderen dienen sie der Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien von Erwachsenenbildner/inne/n. Ergänzt werden diese Studien durch Zukunftsperspektiven der Profession Erwachsenenbildung. Die in diesem Buch versammelten Studien und Forschungsarbeiten liefern somit einen wichtigen Beitrag für die Professionalisierungsforschung in der Erwachsenenpädagogik.