Wer bestimmt, was und wie an Universitäten gelehrt und gelernt wird? Schon vor Beginn des Bologna-Reformprozesses hat sich die Hochschuldidaktik mit der Gestaltung und Entwicklung von Studiengängen und Studienprogrammen beschäftigt. Sowohl Fachbereiche als auch Lehrende waren aktiv an den Prozessen zur Studiengangentwicklung beteiligt. Neue Studiengänge entstanden aus der Forschungslogik. Die Bologna-Reform hat diesen Prozess verändert und den Schwerpunkt von der Forschung auf die Abschlüsse Bachelor und Master verlagert. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels greift der vorliegende Band aktuelle Fragen zur Gestaltung der Studiengänge auf.