An der Kathedrale in Freiburg, im Herzen des Stadtstaates, sind Priester seit 500 Jahren für den katholischen Glauben der Republik eingestanden, haben für ihre Rechte und Privilegien gekämpft; mit und gegen den
Bischof von Lausanne, mit und gegen die Mönchsorden in Stadt und Land, mit und gegen die Freiburger Regierung. Papst Julius II. errichtete auf Bitte des Humanisten Peter Falck mit einer Bulle vom 20. Dezember
1512 das Chorherrenstift.
Die Chorherren zu St. Niklaus haben bis heute für die religiöse Versorgung der Stadtfreiburger Bevölkerung gesorgt und die Fahne des Katholizismus für den Stadtpatron hochgehalten. Jean Steinauer beschreibt
in seiner gewohnt lesefreundlichen Art diese 500-jährige Tradition der 'Republik der Chorherren' aufgrund des überlieferten Archivmaterials, reichhaltig illustriert.