Als Pfalzgrafen bei Rhein etablierten sich die Wittelsbacher unter den Kurfürsten des römisch-deutschen Reichs und prägten in der Folge ganz wesentlich seine Geschicke. In der Pfalzgrafschaft selbst setzten die rheinischen Wittelsbacher seit 1329 entscheidende, noch heute spürbare Akzente: Heidelberg entwickelte sich zur Residenzstadt, die Heidelberger Universität war eine wittelsbachische Gründung.
Der Sammelband veröffentlicht 20 Beiträge renommierter Fachleute, die Anfang 2012 auf einer wissenschaftlichen Tagung neueste Forschungsergebnisse diskutierten. Diese Tagung (in Zusammenarbeit mit dem Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte der Universität Heidelberg und der ERC-Forschungsgruppe RANK, Universität Heidelberg) prägte die Konzeption der 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“. Diese wird ab September 2013 im Mannheimer Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen und im Barockschloss Mannheim gezeigt.