Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes, hat am 20. April 2012 sein 60. Lebensjahr vollendet. Kollegen, Schüler und Freunde widmen ihm aus diesem Anlass diese Festschrift.
Sie soll die Breite und Vielfalt der Arbeits- und Interessensgebiete des Jubilars im Bereich der romanistischen Kultur- und Medienwissenschaft, der Erforschung der frankophonen Kulturen inner- und außerhalb Europas sowie der Interkulturellen Kommunikation widerspiegeln. Die Beiträge zeugen von der interdisziplinären und internationalen Vernetzung Hans-Jürgen Lüsebrinks mit Kollegen und Forschungsinstitutionen in Afrika, Kanada und Europa.

Der Band versammelt Aufsätze zu interkulturellen und intermedialen Aspekten der frankophonen Literaturen, zu den deutsch-französischen Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, zu Kulturkontakt und –transfer sowie zur UmSetzung interkultureller Kompetenz an Hochschulen im Zeitalter der Bologna-Reform.

Titulaire de la chaire d’Études culturelles romanes et de communication interculturelle à l’Université de la Sarre (Allemagne), Hans-Jürgen Lüsebrink a eu 60 ans le 20 avril 2012. À cette occasion, ses collègues, élèves et amis ont décidé de lui consacrer ces mélanges. Les contributions que nous avons rassemblées couvrent l’ensemble des domaines de recherche et des champs d’intérêt de Hans-Jürgen Lüsebrink reliés à l’étude des cultures et des médias francophones hors d’Europe et à la communication interculturelle. Elles témoignent de l’étendue des réseaux de recherche interdisciplinaires et internationaux de notre collègue en Europe, au Canada et en Afrique.
Les travaux réunis ici puisent aux démarches interculturelles et intermédiatiques, aux réflexions sur les relations franco-allemandes depuis le XVIIIe siècle jusqu’à nos jours; ils ont recours à l’analyse des transferts culturels et proposent des réflexions sur l’acquisition de compétences interculturelles en milieu universitaire à l’ère de la réforme de Bologne.