Seitdem Judith Butler Ende ihren Begriff „queerer“ Wissenschaft und Politik entwickelt hat, streiten sich zwei Flügel über die Frage, wie radikal die Abkehr von heteronormativen Identitätskonzepten ausfallen müsse. Volker Woltersdorff arbeitet die Kontroverse anhand der Coming-out-Strategien der 70er und der 90er Jahre heraus und analysiert die Entwicklung vom „schwulen Bürgerschreck“ zum „Musterknaben“, der im Normengefüge der bürgerlichen Gesellschaft angekommen ist. Seine These: Den Preis für die Integration zahlen sexuelle Dissidenten wie Transsexuelle, Intersexen oder Sadomasochisten. Sie müssen draußen bleiben! Sein Plädoyer: Wer sich heute queer nennt, sollte nicht auf schwul-lesbische Integration setzen, sondern das Potenzial aller sexuellen Dissidenten für eine umfassende Befreiung des Individuums von sexueller Normierung nutzen. (QL)