Musikwissenschaft beschreibt, deutet, bewertet und erinnert Musik und generiert auf diese Weise Wissen über sie. Zwar ist es in den letzten Jahren selbstverständlich geworden, nicht nur nach der Musik selbst zu fragen, sondern auch nach den kulturellen Rahmungen, Kontexten und Funktionen ihres Erscheinens. Die konstruktiven Momente in der Wissensproduktion und -formation, die in Nachbardisziplinen oft kontrovers diskutiert werden, standen in der historischen Musikwissenschaft jedoch bisher nur punktuell im Zentrum der Betrachtung. Hier setzte die internationale Fachtagung „Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens“ an, die im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms „Erinnerung - Wahrnehmung - Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“ vom 3. bis 5. November 2011 in Göttingen stattfand und deren Ergebnisse nun in Buchform vorliegen. Die intradisziplinären Beiträge, u. a. aus der Musikanalyse, Biographieforschung, Jazzforschung und der Pophistoriographie, nehmen Konstruktionsprozesse und -praktiken, Formen der Wissens(re-)produktion und Prozesse des Entstehens und des Wandels musikhistorischen Wissens in den Blick und durchleuchten anhand konkreter Beispiele aus der Musikgeschichtsschreibung Konstruktionen, Fiktionen, Mythenbildungen, Legitimationsbestrebungen und Konsistenzbehauptungen.

***

Musicology describes, interprets and recalls music, thus generating knowledge about it. But in recent years it has become self-evident that we should not only examine music itself but also the cultural framing, contexts and functions of the phenomenon. The constructive moments in the production and formation of knowledge, which are often the topic of controversial discussion in related disciplines, have only occasionally been the focus of attention in the history of musicology. This was the starting point for the international conference “Constructiveness of Musical Historiography: on the Formation of Music-related Knowledge”, held in Göttingen from 3 to 5 November 2011 as part of the graduate programme “Memory – Perception – Meaning: Musicology in the Humanities”, the proceedings of which are now available in book form. The intradisciplinary papers, from areas of study including musical analysis, biographical research, jazz research and the historiography of pop, examine construction processes and practices, forms of (re-)producing knowledge and processes in the development and change of knowledge in music history, and use concrete examples from music historiography to analyse constructions, fictions, myth-making, the struggle for legitimisation and claims for consistency.