Dieses Buch ist für den ersten Studienabschnitt der Agrarwissenschaften mit Abschluss Bachelor verfasst. Acker- und Pflanzenbau sowie die Pflanzenzüchtung werden daher in komprimierter Form und leicht überschaubar dargestellt.

Der Ackerbau nimmt Bezug auf den Acker als Pflanzenstandort sowie Bodennutzungssysteme, Grunddüngung, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklung des Landbaus. Dabei wird die ackerbauliche Nutzung im Kontext zum Ressourcenschutz dargestellt.

Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen konzentriert sich der Pflanzenbau auf die Anbauverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas. Neben den Hauptackerkulturen werden auch Sonderkulturen, Nachwachsende Rohstoffe und Grünland sowie die Bewertung der Landbewirtschaftung beschrieben.

Im Abschnitt Pflanzenzüchtung werden zunächst die Domestikation der Kulturarten und das Sortenwesen behandelt. Ausgehend von den biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen sind die biotechnologischen Eingriffsmöglichkeiten und die Zuchtmethodik leicht verständlich erklärt.