Die Neubearbeitung 2012 informiert nicht nur über den aktuellen Stand und die Entwicklung des deutschen Rechts, sondern öffnet, was die Stärke des Bandes ausmacht, weit über die Grenzen Europas hinaus den Blick auf fremde Rechtsordnungen. Die Einleitung zum IPR, in der sowohl die Rechtsquellen der wichtigsten Staaten der Welt genannt als auch Methoden und Modelle, Tendenzen und Reformen beschrieben werden, zeigt die Entwicklungen auf, die gegenwärtig die Thematik des Kollisionsrechts auch in anderen Rechtskreisen beherrschen. Für die Neuauflage 2012 wurde der Band geteilt. Neben der „Einl zum IPR" erscheint in Kürze der Folgeband mit den Kommentierungen zu den Art.3-6 EGBGB.