Vorwort

1984 wird in Frankreich der erste Tag des offenen Denkmals ins Leben gerufen. Die Resonanz ist groß. 1993 öffnen in Deutschland am „1. Bundesdeutschen Tag des offenen Denkmals“ 1200 Kommunen 3500 Denkmale. Zwei Millionen Besucher werden gezählt. 2011 sind in Sachen Denkmaltag schon rund 4,5 Millionen Besucher unterwegs. So steht es in der Broschüre der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Jahr 2012.
Der Denkmalschutz hat einen hohen Stellenwert erhalten – auch in Lohmar!

Mehr und mehr Menschen interessieren sich für die Baudenkmale vor Ort. Das haben die beiden Kulturwanderungen des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid im Rahmen der Lohmarer Kulturtage in den Jahren 2010 und 2012 bewiesen.

Gebaute Geschichte erleben, die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen lernen, zu schätzen und zu achten, sich aktiv für den Erhalt einsetzen, war die Motivation von Horst Hohn, sein Buch über die Denkmale der Stadt Lohmar herauszugeben.

Horst Hohn, der als Malermeister viele Jahre lang auch denkmalwerte Gebäude in Lohmar „betreut“ hat, trägt dazu bei, ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für das kulturelle Erbe zu entwickeln und Fehler vergangener Jahre zu vermeiden.

Für die unermüdliche Arbeit an diesem Buch gilt Horst Hohn Dank und höchste Anerkennung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid.
Möge dieses Buch dazu beitragen, dass der Denkmal-Gedanke gefördert wird. Dieser kann im Kindergarten beginnen, über unsere Schulen bis in unser Privatleben weiter gefestigt werden.
Nur so kann Geschichte leben!

Hans-Martin Pleuger
Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid