Dass die Bibel für den Schriftsteller Heinrich Heine eine wichtige Quelle darstellte und sie als intertextuelle Folie für zahlreiche seiner Werke diente, ist lange bekannt. Umso erstaunlicher ist, dass das zugrundeliegende Textkorpus bisher nur unzulänglich erschlossen war.
Die vorliegende Studie präsentiert das Ergebnis einer Durchsicht sämtlicher Heine-Werke und -Briefe nach den jeweils maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben und damit erstmals einen großen Fundus von über 1700 Textstellen mit Bibelbezügen. Die Hauptfunktionen der Bibelzitate und -anspielungen werden im Buch unter den Stichworten „Sakralisierung“, „Personalsatire“, „Gesellschaftskritik“ und „Autobiographisches“ ausführlich erläutert.
Die beigefügte CD enthält eine Dokumentation der Bibelentlehnungen im PDF-Format. Eine einfache Datenbankumgebung ermöglicht dem Benutzer die weitergehende Analyse der systematisch aufbereiteten Textstellen. Damit bilden Buch und CD das Fundament für weitere Untersuchungen über Heine und enthalten auch einen Schlüssel zum Entdecken sakraler Quellen in Werken anderer Dichter.

***

It has long been recognised that the Bible was an important source for the writer Heinrich Heine and plays an intertextual role in many of his works. It is thus all the more surprising that the underlying textual corpus has never yet been thoroughly revealed.
This study is presents the findings of an examination of Heine’s complete works and correspondence based on the standard scholarly editions, yielding over 1700 textual references to the Bible. The book explains in detail the main functions of these Biblical quotations and allusions under the headings “Sanctification”, “Personal satire”, “Social criticism” and “Autobiography”.
The accompanying CD contains a documentation of borrowings from the Bible in PDF format. A simple database enables the user to carry out further analysis of the systematically ordered textual passages. Together the book and CD form a basis for further studies of Heine and offer a key to the discovery of sacred sources in the works of other writers.