In einer Zeit, in der die Welt immer
mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im
Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können,
benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen
sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den
jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum
neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen
angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und
Praxis zu gestalten.

 

Dieser Sammelband ist konzipiert als
ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und
Kulturwissenschaften.