Zu den bedeutendsten Werken Otto Zehentbauers zählen die Weihnachtskrippen für den Aachener Dom und den Dom zu Speyer. Viele Kirchengemeinden können heute noch Arbeiten des 1880 in Landshut geborenen Bildhauers vorweisen, der nach einer kunstgewerblichen Lehre in seiner Heimatstadt die Ausbildung in München fortsetzte und mit einem Bildhauerstudium an der Akademie der Bildenden Künste beendete. Gleich nach dem Studium fertigte er im eigenen Atelier in München Heiligenfiguren, Kruzifixe und später Weihnachtskrippen für Auftraggeber aus Kirchen und Klöstern in ganz Deutschland. Vorbilder für seine Krippenfiguren suchte sich Zehentbauer aus der Bevölkerung. Charakterköpfe und individuelle Typen mit ausdrucksvollen Gesichtern verkörpern seinen unverkennbaren Stil.

Das Buch veranschaulicht beispielhaft die Ausdruckskraft einzelner Figuren, die der 1961 verstorbene Bildhauer nicht nur aus Holz schnitzte, sondern auch aus Hartguss reproduzierte. Karola Kennerknecht, die den persönlichen Nachlass des Künstlers gründlich gesichtet hat, ermöglicht mit ihrem Buch familiäre Einblicke in das Leben Otto Zehentbauers, beschreibt dessen Arbeitsweise und stellt in Auszügen sein umfangreiches Werk vor.