Unter den Kaiserthermen befand sich ein herausragendes Gebäude beträchtlicher Ortskonstanz. Der Mitte des 1. Jhs. n.Chr. über Holzvorgängern errichtete Komplex war von Anfang an herrschaftlich konzipiert. Er lag auf der höchsten Moselterrasse an der Ost-West-Achse Triers, die in flavischer Zeit durch Forum und Amphitheater monumental gerahmt war. Mit 6.200 m² Fläche nahm das Anwesen bis zum Thermenbau um 300 stets eine gesamte Insula ein. Der frühkaiserzeitliche Palast besaß drei Flügel um einen Peristylhof. Im Süden lag ein Bad, im Westen waren Repräsentationsräume und Wohnräume, im Norden Verwaltungsräume. In der Mittelachse des Hofes befanden sich Heiligtum und Speisesaal. Beheizte Räume, Speicher und Latrine wurden nachträglich hinzugefügt. Wandmalereien existierten von Anfang an, Mosaiken mindestens seit der ersten Umbauphase. Im 2./3. Jh. kamen Zierbecken, Wasserspiele und neue Mosaiken hinzu, während Kuppelbacköfen und Bauschutt von Nutzungsänderungen zeugen. Legionsziegel erweisen den kaiserlichen Auftrag für den Bau, der sich so als Amtsgebäude eines hohen Würdenträgers deuten läßt, Inschriften zufolge wohl des Finanzprocurators.

Underneath the Imperial Baths there was an outstanding building of considerable spatial persistence. The complex was built in the mid 1st century A.D. on top of wooden precursors and had a stately appearance from the very beginning. It was situated on the highest Moselle terrace on the east-west axis of Trier which was framed by the forum and amphitheatre in Flavian times. With some 6,200 m² the property continuously occupied an entire insula until the construction of the baths around 300. The Early Imperial palace had three wings around a peristyle. In the south there was a bath, in the west representative living quarters, in the north administrative offices. In the central axis of the yard there were a sanctuary and dining-hall. Heated rooms, a magazine, and latrines were added. Mural paintings existed since the initial phase, mosaics at least since the first modifications. In the 2nd/3rd century decorative basins, fountains, and new mosaics were inserted, while vaulted baking ovens and construction debris attest changes of use. Legionary bricks show the building to have been made by the emperor’s command. It may be interpreted as the official building of a high dignitary, probably the procurator of finances.