„Von der Penne in die Welt“ stellt in Porträts die Lebenswege ehemaliger und heutiger Essener Persönlichkeiten vor, die durch ihre Schulzeit am 1901 gegründeten Gymnasium Borbeck geprägt sind. Gleichwohl hat das Buch eine Bedeutung für den gesamten Stadtteil und darüber hinaus, weil die älteste weiterführende Schule Borbecks eng mit der Geschichte des größten und früher selbstständigen Essener Stadtteils verbunden ist. Die Auswahl der Porträts berücksichtigt die einzelnen Schülerepochen, die in den jeweiligen gesellschaftspolitischen und bildungshistorischen Kontext eingeordnet werden. Da die Schulgeschichte exemplarisch die Veränderung der Schulkultur im städtischen Umfeld Essens von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft unserer Tage spiegelt, leistet das Buch auch einen Beitrag zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets. Es stellt die porträtierten Persönlichkeiten in Text und Bild vor und zeigt teilweise unveröffentlichte Fotos. Der Band schließt mit einem umfangreichen Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur.