August Macke (1887–1914) kam Ende 1910 nach Bonn und knüpfte von hier aus zahlreiche Künstlerkontakte. Sein Wohn- und Atelierhaus in der Bornheimer Straße war Treffpunkt der rheinischen Kunstszene. Im Kunst-salon Cohen gegenüber der Bonner Universität führte August Macke 1913 eine Gruppe von 14 Künstlern und zwei Künstlerinnen zum ersten Mal repräsentativ als 'Rheinischen Expressionisten' zusammen, darunter Heinrich Campendonk, Max Ernst, Helmut Macke, Marie von Malchowski-Nauen, Olga Oppenheimer, Paul Adolf Seehaus, Hans Thuar u. a. Der konkurrenzlose Band bietet neben Meisterwerken der Künstler und historischem Bildmaterial zwei einleitende Essays, Künstlerviten mit neuesten Forschungsergebnissen sowie Originaltexte der Zeit.