Die Förderung individueller Lernprozesse gewinnt gerade angesichts der umfangreichen Ressourcen des Internets an wachsender didaktischer Bedeutung. Dieses Buch zeigt auf, welche Voraussetzungen von Seiten der Lernenden hierfür erforderlich sind. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, wie Selbstlernphasen im Studium von Lehrenden didaktisch gestaltet werden können, sodass individuelle Lernprozesse angebahnt und unterstützt werden.
Bislang wurden zur Lernunterstützung meist nur Aufgaben und Problemstel¬lungen eingesetzt, die zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung des bereits erworbenen Lerninhaltes beitragen. Nur selten stand der Erwerb neuen Wissens im Vordergrund, was in der entsprechenden Fachliteratur bemängelt wird. Die hier vorgestellte Selbststudienaufgabe bietet als Problemlöseformat eine Methode an, die den Erwerb neuen Fachwissens unterstützen kann. Die begleitende Untersuchung belegt ihren erfolgreichen Einsatz in der Hochschule.