Das Buch beschreibt Erfahrungen mit dem ausbildungsintegrierenden Studiengang Pflege Dual, der von der Evangelischen Hochschule Nürnberg in Kooperation mit Berufsfachschulen für (Kinder)Krankenpflege aus der Metropolregion Nürnberg seit dem Wintersemester 2010/11 angeboten wird. Primärqualfizierende duale Pflegestudiengänge haben in Deutschland innerhalb der letzten fünf Jahren deutlich an Zahl zugenommen und leisten einen Beitrag zur Akademisierung des Pflegeberufes. Dennoch ist vielen berufserfahrenen Pflegenden diese Möglichkeit der akademischen und beruflichen Qualifizierung weitgehend unbekannt. In diesem Buch werden die Bedeutung, Chancen und Schwierigkeiten einer Lernortkooperation von Hochschule, Berufsfachschule und den praktischen Einsatzorten thematisiert. Darüber hinaus wird der Zwiespalt, in dem sich die Studierenden in ihrer Doppelrolle als Schüler und Student befinden, betrachtet. Kernstück ist die Beschreibung einer empirischen Studie, die mit einem qualitativen Forschungsdesign bearbeitet wurde. Es werden hoch praxisrelevante Kategorien abgeleitet und ausführlich vorgestellt. Das Kategoriensystem dient zum besseren Verständnis und zur Verbesserung der Studierbarkeit in ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen.