Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-086_HannoverHerrscher

1714 wurde mit Georg I. ein Kurfürst aus dem Haus Hannover zum König von Großbritannien gekrönt. 123 Jahre lang saßen fortan hannoversche Herrscher auch auf Englands Thron und regierten zwei Territorien in Personalunion. Anlässlich des 300-jährigen Krönungsjubiläums Georgs I. beleuchtet die Niedersächsische Landesausstellung 'Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837' erstmals diese Zeit in einer großen kulturhistorischen Ausstellung.
Einen Überblick über die gesamte Zeit der Personalunion gibt die zentrale Ausstellung im Landesmuseum Hannover. Hier werden das Wirken der fünf Herrscher und wichtige historische Ereignisse beleuchtet, wie der Siebenjährige Krieg, der Kampf um die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien und die napoleonische Zeit.
Im Fokus der Ausstellung im Museum Schloss Herrenhausen steht die einst bedeutende Kunstsammlung des Reichsgrafen von Wallmoden-Gimborn, eines unehelichen Sohns Georgs II. Nach über 200 Jahren werden ihre Glanzstücke erstmals wieder gemeinsam präsentiert.
Der Katalog zeigt den fruchtbaren Austausch zwischen Hannover und Großbritannien. Objekte aus zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Nordamerika veranschaulichen nicht nur die Geschichte der Personalunion, sondern auch die Prachtentfaltung am Hof in London, die Gründung der Universität Göttingen oder den Einfluss englischer Kultur in Hannover.