Der Band vereinigt acht Beiträge, die das Gymnasium im
strukturellen Wandel von den preußischen Reformen bis
zu jüngsten Reformen der gymnasialen Oberstufe thematisieren.
Die sozialgeschichtliche Rekonstruktion längerfristiger
Linien abiturvorbereitender Bildung, die mit dem Begriff
des Gymnasialen bis heute identifiziert wird, verfolgt das
Ziel, Konstanz im Wandel als auch Identität und Herausforderungen
an eine zweihundertjährige Schulform in ausgewählten
Facetten zu diskutieren. Dabei rücken Reformimpulse
von Institutionen und Akteuren gymnasialer Bildung,
gesellschaftliche und bildungshistorische Zäsuren, ebenso
regionale und lokale Fallbeispiele in den Mittelpunkt. Im
Kontext von Genese, Ausformung, Transformation und
Entwicklung des Gymnasiums wird nach dessen Zukunft
im Jahrhundert der Wissensgesellschaft gefragt.