"Wenn ein Frosch im tropischen Regenwald seinen Lebensraum beschreiben sollte, hätte er ein Problem: Er sieht auf dem einen Auge etwas anderes als auf dem anderen. Auch der Film „Birdwatchers“ zeigt uns verschiedene Welten: Guarani-Kaiowa-Indianer spielen am Amazonas für Touristen eine Rolle, danach werden sie mit einem Geländewagen wieder nach Hause transportiert. Dort warten schon die Großgrundbesitzer, daneben die Holzkonzerne und Pharmazie-Scouts, die Polizei und manches Problem.Der tropische Regenwald ist ein Klassiker im Themenkanon der Geographie. Zu Recht: Die Komplexität der Welt und des Faches werden hier exemplarisch sichtbar. Mit laienhaftem Schul-Fachwissen kommt man der Komplexität aber nicht wirklich auf die Spur.Wir brauchen lernende Erfahrung damit, wie die Komplexität der Welt zu reduzieren, „gehbar“ zu machen ist. Dazu müssen lohnende Probleme formuliert werden. Diese betreffen verschiedene Aspekte der Sache (Regenwald) und verschiedene Perspektiven (Akteure). Beispielhaft werden mit der Leittextmethode vier Themen-/Problemkreise bearbeitet: (1) Tropische Heilpflanzen und Biopiraterie; (2) Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?; (3) Nike macht Druck auf die Lieferanten – Kauft keine Produkte aus Amazonien?; (4) Tropenwald als Ökosystem – Garten Eden oder ökologisch benachteiligt?Dabei werden öko-systemisches Denken geschult, Wissen und Handlungsorientierung kombiniert, Leseverstehen entwickelt und Sach-/Fachfragen im Perspektivenwechsel gekreuzt. "