Dieses Buch verhilft der integrativen Beratung in all ihren Feldern zu klareren Konturen, bietet weiterführende Orientierungen und neue Perspektiven:

• Beratungswissenschaft kann lernen, wo es in der Vielzahl existierender Konzepte mehr oder weniger überzeugende integrative Modellvorstellungen gibt, an die es anzuknüpfen gilt.
• Beratungspraxis kann lernen, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Effekten integratives methodisches Handeln auf der Grundlage integrativer Theoriebestände zum Einsatz kommen kann.
• Beratungsausbildung kann lernen, welche Präventions- und Interventionskompetenzen integratives Beraten voraussetzt und fordert und was hierzu vermittelt werden muss und
• Beratungsforschung kann viele Ansatzpunkte entdecken, an denen unser Wissen um integratives Beraten und Therapieren und ihre Wirkungen noch sehr begrenzt ist.

Ob für Lehrende, Forschende, Studierende oder Praktizierende – für die, die sich als „Anhänger“/„Vertreter“ integrativer Beratung und Therapie verstehen, wie für diejenigen, die sich intensiver für integrative Beratung und Therapie
interessieren – ist dieses Buch ab jetzt ein „Muss“.