Bedrohlich und faszinierend – Unterwelten sind seit jeher für die Menschen von ganz besonderer Bedeutung. Warum lohnt es sich, diesen Spuren nachzugehen? Bilder von der Unterwelt und von einer Welt jenseits des Sichtbaren haben sich tief in unser Gedächtnis eingeprägt. Sie begleiten uns im Alltag, aber wir nehmen sie nicht jederzeit wahr.
Die Ausstellung „Über Unterwelten“ führt zu den Mythen der Ägypter und Griechen ebenso wie zu den Unterweltsbildern der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet. Typisch für das enge Miteinander von „oben“ und „unten“ ist der Bergbau. Weitgehend im Verborgenen liegt die überlebenswichtige Stadt unter der Stadt mit ihren Tunneln, U-Bahnen, Abwasser- und Kabelkanälen, mit Bunkern, Speichern und Tiefgaragen. Zukunft aus dem Untergrund? Neue Energien aus dem Untergrund leisten wichtige Beiträge für die Energieversorgung der Zukunft. Die Ausstellung und die grundlegenden Beiträge in diesem Katalog bringen Licht in das Dunkel. Sie machen bewusst, was im Alltag ferngerückt ist. Bilder von der „Unterwelt“ sind Ausdruck der Sorge des Menschen um sich, um die Mitmenschen und um die Welt.