Dieses Buch ist einer der deutschsprachigen ‚Mütter der Tanztherapie‘, der Schweizer Tanzkünstlerin Trudi Schoop gewidmet. Es gibt einen umfassenden Überblick über Quellen, Entwicklungen , theoretische Konzepte, Methoden und praktische Anwendungsgebiete der klinischen Tanztherapie und der Verwendung des Mediums Tanz in unterschiedlichen therapeutischen und heilpädagogischen Kontexten wie u.a. in Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung sowie in der Rehabilitation.
Die Basistexte der Pionierinnen Marian Chace, Trudi Schoop und Liljan Espenak sowie weitere theorie- und praxisbezogene Artikel von WegbereiterInnen und erfahrenen TherapeutInnen zeigen die faszinierenden Möglichkeiten dieses neuen Weges in der Behandlung bei psychischen Erkrankungen auf. Das verbale Vorgehen in der Therapie wird durch die Dimension des Nonverbalen ergänzt und erweitert, so dass besonders auch Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen oder geringen verbalen Ausdrucksmöglichkeiten erreicht werden können.
Das Buch dokumentiert mit den vorgestellten Konzepten und Methoden die Breite des Spektrums der modernen klinischen Tanztherapie und ihre hohe Praxisrelevanz.

Elke Willke gilt als die führende Tanztherapeutin in den deutschsprachigen Ländern. Sie ist Mitbegründerin und Vorsitzende der „Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie“.
Gerd Hölter ist emeritierter Hochschullehrer für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund.
Hilarion Petzold gehört zu den Pionieren der Körper- und Bewegungstherapie.