Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Studien und Reflexionen zum Thema "Chinesischer Weg"
'Westliche' und 'chinesische' 'Werte' oder Kultur und Politik;Ist China auf dem Weg zur Weltmacht? Eine Zwischenbilanz (Hanspeter Hellbeck);Das paradoxe Dilemma von der Freiheit der Forschung in China (Martin Woesler);CHINESISCHER WEG“? „CHINESISCHER TRAUM“?;Drei Stellungnahmen zur Idee eines „chinesischen Weges“ (Gregor Paul);
[weitere Themen: Chinas „dritter Weg“ aus der Sicht der Ordnung der Lebenswissenschaften (Ole Döring); Kultur Thesen zu moralischen Menschlichkeitsanrechten im alten China und für den gegenwärtigen Weg Chinas (Hans Lenk); Menzianische konkrete Humanität auch für das neue China? (Hans Lenk); Konfuzianismus als Bedrohung der Macht der KPCh? Welche Risiken bergen die „Chinesischen Charakteristi-ka“ im Konzept des „Sozialismus mit Chinesischen Charakteristika“? (Wolfgang Ommerborn); Chinas maritime Ambitionen (Michael Paul); Chinesische Philosophie in der deutschen Aufklärung:
Religion und Staat bei Leibniz, Wolff und Bilfinger und ihre Bedeutung für China heute (Hans Poser); Anmerkungen zum „chinesischen Weg“ (Helmolt Vittinghoff); Der chinesische Weg mit demokratischen Meilensteinen (Thomas Weyrauch);Der „chinesische Weg“ aus innerchinesischer und globaler Perspektive (Martin Woesler); BEITRÄGE AUS DER VOLKSREPUBLIK CHINA ZUM THEMA „CHINESISCHER WEG“(Bearbeitet und herausgegeben von Martin Woesler); Fan Chou: Fort mit den falschen Begriffen! Ein Hoch auf die Humankultur. Zwei Esssays zur Demokratie Taiwans (Übersetzt von Peter Busch); Hellas und China – die „westlichen“ Kulturkontakte
Chinas über die Sei den Straßen im Spiegel der frühen Zentralasienforschung
(Michael Knüppel); Faltenwurf und Halo in chinesischer und japanischer buddhistischer Kunst (Gregor Paul); Ostasienfahrten (Hugo Weigold); Momentaufnahmen:Kulturpolitik mit Konfuzius und Xuanzang (Gregor Paul)]