Im Jahre 390 widmete Decimus Magnus Ausonius dem Rhetor Latinus Pacatus Drepanius, der gerade zum proconsul Africae ernannt worden war, ein exzentrisches Werk über die Sieben Weisen. Im Vergleich zu den griechischen und lateinischen Sammlungen der gnômai der Weisen bietet der Ludus zahlreiche neue Aspekte: den theatralischen Rahmen, die “unregelmäßige” Verwendung des jambischen Senars, die reichlichen Verweise auf die Komödien des Plautus und Terenz, die interpretatio romana des ethischen Gehalts der Maximen, den Grundriss der Geschichte der Theaterarchitektur, die zahlreichen Informationen über die Sieben Weisen. Diese Elemente werden in der Einleitung zur vorliegenden Edition analysiert; die historische und kulturelle Verortung des Texts wird ergänzt durch das Studium seiner Überlieferung und seines Nachlebens in Humanismus und Renaissance, durch die Untersuchung der Berührungspunkte mit der Ikonographie und durch den Vergleich mit anderen Werken, die sich auf die Sieben Weisen beziehen.

Nel 390 d.C. Decimo Magno Ausonio dedica a Latino Pacato Drepanio, appena nominato proconsole d’Africa, un eccentrico componimento sui sette sapienti. Rispetto alle composizioni catalogiche greche e latine incentrate sulle gnômai die savi il Ludus presenta molteplici aspetti di novità: la cornice teatrale, l’impiego “anomalo” del senario giambico, i copiosi rinvii alle commedie plautine e terenziane, l’interpretatio romana del contenuto etico delle massime, il compendio di storia dell’edilizia teatrale, le numerose informazioni sui sette saggi. Per questo nella presente edizione il testo, la traduzione e il commento ai singoli versi sono preceduti da un’ampia introduzione mirata all’analisi di questi elementi; completano l’inquadramento storico e culturale dell’opera lo studio della sua tradizione e della sua fortuna umanistica e rinascimentale, l’esame die punti di contatto con l’iconografia e il confronto con altre composizioni relative ai sapienti.