Krefelder Architektur der 20er-Jahre verbindet man in der Regel mit den berühmtenBauten Mies van der Rohes, dem letzten Direktor des Bauhauses, an der Wilhelmshofallee, den Häusern Lange und Esters.
Diese Gebäude machen aber nur einen geringen Teil dessen aus, was in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen das Krefelder Baugeschehen bestimmte.
In seinem Buch legt Dr. Christoph Dautermann auf beeindruckende Weise dar, wie viel mehr Facetten die Krefelder Architektur dieser Zeit vorzuweisen hat.
So manchen Leser dürfte es überraschen, wenn mit Akribie und großer Kennerschaft zahlreiche Objekte vorgestellt und ganz neu betrachtet werden, die ebenfalls für die Stadtentwicklung Krefelds
von Bedeutung sind und das heutige Stadtbild prägen.