Für dieses Buch konnte der Autor auf eine bisher nicht zugängliche Datenbank mit Luftaufnahmen, Ziellisten und Zielinterpretationen der US Air Force zurückgreifen. So war es ihm möglich, die Fragen nach den Hintergründen und den Folgen des Zustandekommens von Bombardierungen in der Region zu beantworten. Er konnte aufklären, ob es in der Absicht der Alliierten lag, ausgerechnet die Waffenstädte Suhl und Zella-Mehlis von der Bombardierung auszunehmen. Sehr interessant und einfühlsam erläutert der Autor das hoch brisante Kräftespiel der Luftstreitkräfte am Himmel über Deutschland und insbesondere im Luftraum über Südwest-Thüringen. Nachvollziehbar lässt er den Leser an den Gefühlen und der Angst der Besatzungen der Kampfflugzeuge teilhaben, beschreibt das Geschehen am Himmel und gibt einen umfassenden Einblick in die Kampfbedingungen und in das Handlungsschema der alliierten Bomberbesatzungen sowie der Deutschen Luftwaffe. Er beschreibt die von einem besonnenen und mutigen Handeln bis zu panikartigen Ausbrüchen reichende Gefühlslage der Kombattanten am Himmel, wenn sie einem Angriff ausgesetzt waren, Treffer erhalten hatten, wichtige Funktionen des Flugzeuges versagten, ein Absturz unvermeidlich war oder wenn sie sich dem Geschosshagel der waffenstarrenden Bomberverbände auszusetzen hatten. Das Zustandekommen und die Folgen der Bombardierungen und der Jabo-Angriffe in der Region werden ausführlich beschrieben und die daran beteiligten Einheiten werden genannt. Ausführlich dokumentiert wird das Schicksal von 41 in der Region abgestürzten Bomberbesatzungen sowie von weiteren 14 amerikanischen Jagdflugzeugen und 31 deutschen Kampfflugzeugen. Mit der Angabe der Namen und der eingenommenen Kampfpositionen werden die betroffenen Kampfflieger aus ihrer Anonymität geholt.