Der Einfluss der Medien auf die bundesdeutsche Politik und die wechselvollen Beziehungen zwischen Journalisten und Politikern stehen im Zentrum dieses Buchs. Der Bogen spannt sich von den Anfängen unter alliierter Besatzung nach 1945 bis zu den gegenwärtigen Herausforderungen und Perspektiven. Besonders hervorgehoben werden die „Spiegel“-Affäre, die AuseinanderSetzungen um die Springer-Presse in den 1960er und 1970er Jahren, der mediale „Hype“ um Politiker sowie die Berichterstattung zum NSA-Skandal. Interviews mit prominenten Zeitzeugen und kurze Kommentare ergänzen die reich illustrierten Beiträge.

Interviewpartner (u. a.):

Kai Diekmann, Herlinde Koelbl, Sergej Lochthofen, Peter Merseburger, Frank Plasberg, Michael Rediske, Patricia Riekel, Marcel Rosenbach, Alexander von Stahl, Rita Süssmuth, Günter Wallraff, Peter Wensierski