Zum 7. Limeskolloquium der Deutschen Limeskommission im September 2013 in Aalen trafen sich wieder mehr als 100 Archäologinnen und Archäologen zum fachlichen Austausch über die römische Reichsgrenze vom Niederrhein bis an die Donau.
In den Kongressakten finden sich Forschungsbeiträge zur Geschichte und Archäologie der rechtsrheinischen Gebiete neben Studien zu verschiedenen Kleinfundgruppen, von denen einige hier erstmals vorgelegt werden, und Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte wie etwa zu den römischen Großbronzen am Limes.
Den Limesabschnitten vom Donau- über den Obergermanisch-Raetischen bis zum Niedergermanischen Limes widmen sich Berichte zu Grabungen und Funden einzelner Kastellplätze ebenso wie übergeordnete Analysen, zum Beispiel zur Gestaltung von Limesdurchgängen oder zu kultischen Objekten.
Die Beiträge zeigen eindrucksvoll die aktuellen Forschungen am Limes mit Funden und Befunden vom 1. bis zum 4. Jahrhundert von der deutsch-niederländischen Grenze bis an die Donau.