Für die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus standen Rolle und Funktion des GNM als des größten kulturhistorischen Museums im deutschsprachigen Raum bisher kaum im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Eine fächerübergreifend ausgerichtete Tagung sollte einen Anstoß dazu geben, diese Forschungslücke zu schließen. In ihren Beiträgen diskutieren die Autoren, die für ihre Forschungen die Archive des GNM herangezogen haben, Themen wie die musealen Rahmenbedingungen, Arbeitsweisen und Zielsetzungen der Beteiligten sowie die personellen Verflechtungen mit anderen Institutionen während der Amtszeiten der Direktoren Ernst Heinrich Zimmermann (1920–1936) und Heinrich Kohlhaußen (1937–1945). Ferner sind auch Rückblicke in die Geschichte des GNM während der Kaiserzeit und eine Perspektive über 1945 hinaus thematisiert.