Ein Reiseführer über Prominente, die in Karlsruhe die letzte Ruhe gefunden haben. Entdecken Sie 250 bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und Handel. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Geschichte Karlsruhes. Mit Orientierungsplan des Hauptfriedhofs und Vorschlägen für Themenspaziergänge.
Die Buchreihe „Geschichte entdecken auf Friedhöfen“ erinnert an Menschen, die uns bewegten. Der neue, reich bebilderte Band 4 „Gräber in Karlsruhe“ informiert über das Wirken von 250 bedeutenden Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und Handel. Ein Personenverzeichnis und ein Orientierungsplan des Hauptfriedhofs verschaffen den Überblick. Vorschläge für Themenspaziergänge inspirieren zu persönlichen Entdeckungstouren.
Das Buch nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte Karlsruhes und erläutert, wer hinter den Namen von Straßen und Plätzen steht. Ohne die Prominenten auf den Friedhöfen in Karlsruhe gäbe es weder das Fahrrad, noch die Kuckucksuhr. Wichtige Impulse in Architektur und Malerei hätten gefehlt. In Karlsruhe entstanden durch diese Menschen der wissenschaftliche Maschinenbau in Deutschland und die Lehre vom Städtebau.
Ohne sie gäbe es nicht die Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) und die Synthese des Farbstoffs Indigo. Sie waren Wegbereiter der modernen freiwilligen Feuerwehren, organisierten in Karlsruhe den ersten internationalen Chemikerkongreß und planten das erste Hallenhängedach Europas. Das „Bambi“-Rehkitz des Burda-Medienpreises stammt von einem Karlsruher und die Seife „Kaloderma“. Sogar ein Kilimandscharo-Einzelgipfel ist nach einem Karlsruher benannt.
Das Kompendium möchte die Leser inspirieren und neugierig machen, mehr über diese Persönlichkeiten und ihr Leben herauszufinden.