Für die Realisierung von CFK - Stahl Mischbaustrukturen in der Fahrzeugendmontage, bietet sich der Einsatz von 2K Klebstoffen an. Der hohe Einfluss der klebstoffspezifischen Eigenschaften auf die Funktionserfüllung des Fahrzeugs stellt hohe Anforderungen an die Klebstoffauswahl.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung einer allgemeingültigen Methodik zur systematischen Charakterisierung und Bewertung von CFK - Stahl Klebverbindungen im Hinblick auf deren Einsatz in crashbelasteten Strukturen. Der Einfluss des Klebstoffsystems auf das Tragverhalten der Verbindung wird anhand von verschiedenen Klebstoffen untersucht, welche sich in Bruchdehnung, Festigkeit und Steifigkeit voneinander unterscheiden. Um deren Eignung zu bewerten wird neben unterschiedlichen Belastungsgeschwindigkeiten der Einfluss von Alterungen und Temperatur in den Grenzen des Temperatureinsatzbereichs untersucht. Zur Bewertung der Werkstoffausnutzung wird der anisotrope CFK-Werkstoff unter verschiedenen, für die Klebung relevanten, Belastungsrichtungen untersucht und die Auswirkung von Temperatur und Belastungsgeschwindigkeit auf das Deformations- und Versagensverhalten von Faser und Matrix herausgestellt. Diese Einflüsse werden ebenfalls anhand von Standardproben auf die Klebstoffe untersucht. Mithilfe bauteilnaher Profile soll die Beeinflussung des Klebstoffsystems auf die Bauteilsteifigkeit und dessen Crashperformance unter Temperatur herausgestellt werden.
Die Ergebnisse sollen Aufschluss geben, inwieweit kalthärtende Klebverbindungen Potential für den Einsatz von CFK - Stahl Fügungen mit hohen Anforderungen an Bauteilsteifigkeit und Crashperformance im Temperatureinsatzbereich bieten.