Dieser Band bündelt Arbeiten und Überlegungen zum differenzanalytischen Forschungsansatz in der Sportpädagogik. Mit dem Ansatz wird – seit etwa 20 Jahren – systematisch gefragt, inwiefern bestimmte pädagogische Ansprüche (als normative Ausgangspunkte) einer beobachtbaren Verwirklichung (im Sinne empirischer Bezugs-
punkte) zugeführt werden und welche potenziellen Differenzen (als interpretative
Zielpunkte) sich dazwischen ausweisen und möglichst angemessen handhaben lassen.

Die 18 Beiträge des vorliegenden Bandes sind von einschlägigen Autor/innen verfasst
und an alle gerichtet, die in sportpädagogischen Anwendungsfeldern wie der Schule ein Interesse an ausdrücklichen Verknüpfungen von Anspruch und Wirklichkeit haben. Unser Band gliedert sich – nach dem Vorwort von Dietrich Kurz – in vier Teile: I. zu grundlegenden Deutungen des differenzanalytischen Forschungsansatzes (Beiträge von Balz, Aschebrock & Stibbe, Bähr & Sygusch, Neumann), II. zu abgeschlossenen Differenzstudien (Beiträge von Bindel, Kastrup, Kuhlmann, Roth), III. zu laufenden Differenzstudien (Beiträge von Hapke & Sygusch, Böttcher, Schwarz, Kittsteiner, Pfister), IV. zu weiterführenden Denkanstößen (Beiträge von Serwe-Pandrick & Thiele, Balz, Neumann, Krafft und Thiele im Interview).