Dieses Buch beinhaltet die Daten einer Einwohnerliste der Vogtei Zell i. W. um das Jahr 1713, der Kirchenbücher der Pfarrgemeinden St. Fridolin Zell von 1768 bis 1869 und St. Michael Häg von 1780 bis 1820 sowie der Sterbebücher des Standesamtes Zell i. W. von 1870 bis 1899. Damit enthält diese Veröffentlichung die Einwohnerschaft der Kernstadt Zell i. W. und ihrer Ortsteile Adelsberg mit Blauen, Atzenbach, Mambach, Pfaffenberg mit Käsern und Riedichen mit Gaisbühl sowie der Gemeinde Häg-Ehrsberg mit den Ortsteilen Altenstein, Ehrsberg, Häg, Happach, Rohmatt, Rohrberg, Schürberg, Sonnenmatt, Stadel, Waldmatt und Wühre. Wesentliche Teile betreffen die Menschen im Vorder- und Hinterhag – in der Vogtei Zell im Wiesental, die bis 1810 Bestand hatte.
Der vorliegende Band enthält also die ältesten Familiendaten der Stadt Zell im Wiesental und der Gemeinde Häg-Ehrsberg. Aufgeführt sind ca. 3.972 Familiennummern mit 17.020 Personen in ihrer jeweiligen Abstammungsfolge. Viele heutige Mitbürger finden hier ihre Vorfahren. Umfangreiche Namens-, Orts- und Berufsverzeichnisse erschließen die mitgeteilten Daten.
Das Ortsfamilienbuch Zell i. W./Häg-Ehrsberg stellt somit eine umfassende Sammlung genealogischer Daten dar und ist auch eine Fundgrube für viele Fragen an die Vergangenheit. Nicht zuletzt treten besonders die familiären Verflechtungen mit der benachbarten Schweiz und dem Elsass hervor. Die Industrialisierung des oberen Wiesentales, der Zuzug vieler Arbeit suchender Menschen und die dramatische Veränderung der Arbeitswelt im 19. Jahrhundert werden sichtbar.
Die gesamten Daten wurden von Annegret Rees geb. Döbele, Pfarrsekretärin aus Zell i. W., in langjähriger Arbeit erfasst.