Der Taschenkommentar zum ABGB und den wichtigsten Nebengesetzen (EheG, EPG, EKHG, KSchG, neu: ASVG) setzt in dritter Auflage die bewährte praxisorientierte Schnellinformation fort, die die maßgeblichen Einzelheiten unter dem Gesichtspunkt Information vor Dokumentation vermittelt.

Dieser Kommentar unterscheidet sich von anderen durch die schnelle Verfügbarkeit und Aktualität der gewünschten Rechtsauskunft. Neben den Großkommentaren, die für die dogmatische Vertiefung unverzichtbar bleiben, benötigt der Gesetzesanwender ein flexibleres Instrument, das ihn zeitsparend über die ständigen Gesetzesänderungen sowie die neueste Lehre und Rechtsprechung auf dem Laufenden hält.

Im Vordergrund steht eine möglichst kurze und umfassende Information über die aktuelle Rechtslage durch verlässliche Wiedergabe des Meinungsstandes in Judikatur und Literatur, und zwar in besonders übersichtlicher Form.

Die 3. Auflage enthält ua die Novellen im Familienrecht (KindNamRÄG 2013, AdRÄG 2013), im allgemeinen Schuldrecht (ZVG), im Verbraucherrecht (VRUG), die GesbR "neu" und wurde um eine Kommentierung der zivilrechtlichen Bestimmungen des ASVG erweitert. Aus Anlass der bevorstehenden Reformen wurden außerdem ein Überblick und eine Vergleichstabelle zum neuen Erbrecht aufgenommen.

BuchPlus:
Der ABGB Taschenkommentar wird als BuchPlus herausgegeben. Sie erhalten mit dem Buch Zugang zur digitalen Online-Version erhalten, in welcher die Inhalte des Kommentars zu wichtigen Neuerungen aktualisiert werden.
Ihr PLUS auf einen Blick:
-Aktualität
-Mobilität
-Schnelle Suche innerhalb des Werks
-Einfache Weiterverarbeitung
-Verlinkung der Inhalte

Der Zugang zur Online-Version unter https://abgb-takom.lexisnexis.at ist bis zum Erscheinen der nächsten Neuauflage des Printwerks gültig.


Onlineaktualisierung 3.01:

Die mit 1. 1. 2017 in Kraft tretende große Erbrechtsreform (ErbRÄG 2015) enthält umfassende redaktionelle wie inhaltliche Umgestaltungen der einschlägigen Vorschriften des ABGB. Zu den wesentlichen inhaltlichen Änderungen zählen die Verschärfung der Formanforderungen für fremdhändige letztwillige Verfügungen, die Einführung eines Pflegevermächtnisses, die Ermöglichung der Stundung oder Ratenzahlung des Geldpflichtteils sowie die Neugestaltung der Pflichtteilsberechnung. In der 3. Auflage des ABGB-Taschenkommentars finden Sie bereits einen ersten inhaltlichen Überblick über die Neuerungen sowie eine Vergleichstabelle zum alten und neuen Recht.

Mit der Onlineaktualisierung 3.01 wird eine ausführlichere Darstellung in den Online-Teil des ABGB-Taschenkommentars aufgenommen, die Ihnen zu jedem Paragraphen des neuen Erbrechts leichten Zugriff auf den neuen Gesetzestext, den Text der dadurch ersetzten Regelung des alten Rechts sowie die zugehörigen Erläuterungen aus den Parlamentarischen Materialien ermöglicht. Mit den nächsten Onlineaktualisierungen wird der Online-Teil bereits um erste Kommentierungen des neuen Erbrechts erweitert.