Der Abakus war über sehr lange Zeit das wichtigste Rechenhilfsmittel in vielen Teilen der Erde. Noch heute lernen Kinder in Japan den Umgang mit dem japanischen Abakus, dem Soroban, in der Schule. Das Rechnen hiermit fördert die Konzentration und den Ehrgeiz, ein richtiges Ergebnis zu produzieren. Auch wenn uns der Abakus heute nur noch zum spielerischen Lernen als Schulrechenbrett in Kindergärten und Grundschulen begegnet, so ist sein kulturhistorischer Wert nicht zu unterschätzen.
Der Katalog zur Ausstellung im Arithmeum zeigt die Entwicklung des Abakus im römischen Reich, in China, in Japan, Russland und als Schulrechenbrett. Die Vielfalt dieses Instruments fasziniert ebenso wie seine Sonderformen und seine Rezeption in der Kunst.
Ein Buch über Geschichte und Funktionsweise des über 3000 Jahre alten mechanischen Rechenhilfsmittels.