Auch die 2. Auflage ist vergriffen. Eine 3. durchgesehene und um rund 40 Seiten erweiterte Auflage mit der ISBN 978-3-9817166-7-2 ist am dem 10. September 2015 lieferbar. Bestellungen unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Das Inhaltsverzeichnis ist einzusehen unter: http://emslandgeschichte.de/images/Buecher/Heuerlinge_Inhaltsverzeichnis.pdf

Nahezu 400 Jahre war in Nordwestdeutschland das Heuerlingswesen ein wesentlicher Bestandteil des Lebens auf dem Land. Je nach Region besitzen bis zu 80 Prozent der alteingesessenen heutigen Bevölkerung Heuerleute als Vorfahren. Im vorliegenden Buch lesen Sie, wie das Heuerlingswesen entstand, wie die Heuerleute lebten und wohnten, wie sie nach Unabhängigkeit vom Bauern und nach einer eigenen Scholle strebten. Dazu besiedelten sie unter primitivsten Bedingungen Moore und Heiden, gingen zur Saisonarbeit in die Niederlande, wanderten in großer Zahl in die „Neue Welt“ aus und suchten ständig nach weiteren Einnahmequellen, um ihre schwierige wirtschaftliche Situation zu verbessern. Diese die Region prägende Lebens- und Wirtschaftsform verschwand während der Wirtschaftswunderjahre innerhalb kurzer Zeit. Zahlreiche Illustrationen und anschauliche Quellen lassen das Heuerlingswesen von seinen Anfängen bis zu seinem Verschwinden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden.