Es ist mittlerweile schon 14 Jahre her, dass der Rothaarsteig mit seiner Eröffnung eine unglaubliche Wander-Welle in Bewegung setzte, eine Welle, die nicht nur bis heute hier vorOrt fu¨r Furore sorgt, sondern auch etliche andere Regionen in Deutschland animierte, ebenfalls mit neuen Steigen das Wanderpublikum anzulocken.

Das Sauerland mit dem angrenzenden Siegerland und Wittgenstein sowie dem Upland rund um Willingen hat sich seither zur Wanderregion Nummer eins in Deutschland entwickelt. Eine solche Dichte von erstklassigen, zertifizierten Wegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gibt es deutschlandweit kein zweites Mal.

Ohne die ehrenamtlichen Wegezeichner des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) mit seinen knapp 40.000 Mitgliedern wäre es undenkbar, eine solche Qualität u¨ber die Jahre zu erhalten. Sie hegen und pfl egen die Wanderwege im Sauerland – das muss off en gesagt werden – fu¨r die Allgemeinheit! Das heißt: auch fu¨r die Wanderinnen und Wanderer, die nicht Mitglied im SGV sind, sich gleichwohl mit Lust und Freude auf den Weg machen, um das Land der tausend Berge zu Fuß zu entdecken. Wandern ist in und das ist wahrlich gut so!

Der WOLL-Verlag, mit Sitz in Schmallenberg-Ku¨ckelheimund fest im Sauerland verankert, möchte mit diesem Band (dem weitere folgen sollen) den vielen, oftmals nicht namentlich genannten Wegezeichnern des SGV höchstes Lob aussprechen fu¨r ihre Arbeit – denn eins ist klar: Eine Wanderregion ist immer nur so gut wie ihre Wegemarkierung!

In dem vorliegenden Band werden aber nicht nur – wie oft schon geschehen – die schönsten Wanderrouten zwischen Ruhr und Lenne vorgestellt, sondern es kommen insbesondere Zeitgenossen zu Wort, die aus dem Sauerland stammen, im oder fu¨r das Sauerland tätig sind und den Leserinnen und Lesern ihren besonderen Lieblingsweg vorstellen. Die Palette der „Wanderexperten“ reicht dabei vom Koch bis zum Bundestagsabgeordneten. Sie alle verbindet die Liebe zum Wandern – und natu¨rlich zu ihrem Sauerland.