Das Fordern und Fördern von Reflexion und Selbstreflexion der Studierenden ist ein zentrales und schwierig zu erreichendes Ziel für die Hochschullehre. In diesem Buch wird mit dem elektronischen Kompetenzentwicklungsportfolio (eKEP) ein Instrument vorgestellt, mit dem dieses Ziel erreicht werden kann. Ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung wird das eKEP anhand seiner konkreten Umsetzung im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik vorgestellt. Ein wesentlicher Teil des Buches besteht in der Darstellung der Ergebnisse der Begleitforschung, welche seit 2009 für das eKEP-Projekt durchgeführt wird. Reflexion und Selbstreflexion sind nicht nur essenzielle Kompetenzen für die Gegenwart, sondern werden auch mit Blick auf die Entwicklung der künstlichen Intelligenz immer relevanter. Die Beschäftigung mit der Frage des Zusammenhangs zwischen künstlicher Intelligenz und dem vorgestellten eKEP stellt daher den Schluss dieses Buches dar.