G. Antonioli: Konnektoren im Gespräch: Eine Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Funktion von und, also und dann im Israelkorpus - I. Behr: "Kontrolle. Gendarmen." Dramatische Situationen zurückhaltend erzählen - A. Betten: Familiales Gedächtnis und individuelle Erinnerung. Zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen in der 1. und 2. Generation deutsch-jüdischer Migranten in Israel - A. Betten: Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität - am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel - P. Farges: Emotionen der "Mannwerdung". Erinnerungen an die Knaben- und Jugendjahre im Israelkorpus (1. Generation) - S. Haßlauer: Fluchterlebnisse und ihr sprachlicher Ausdruck. Untersuchungen zu Agency, Emotionen und Perspektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Emigrantinnen - S. E. Koesters Gensini: Wörter für Gefühle. Der lexikalische Ausdruck von Emotionen im Israelkorpus - A. Larrory-Wunder: Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität: Markierer der Vagheit und metadiskursive Kommentare in den Interviews der 1. Generation jüdischer Migranten - S. Leonardi: Erinnerte Emotionen in autobiographischen Erzählungen - J. Schwitalla: Wie lassen aus Hitlerdeutschland geflohene Juden Nationalsozialisten sprechen? - J. Schwitalla: Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit - E.-M. Thüne: Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israelkorpus