F. Bergmann / L. Tonger-Erk: Ab. Über das theatrale Verschwinden – J. Vogel: Kommen und Gehen. Notizen zu einer Verkehrsformel der Bühne – J. Roselt: Nach dem Abgang ist vor dem Abgang: Abgehen als schauspielerische Praxis – B. Hochholdinger-Reiterer: Out of Order? Zur Widerständigkeit komödiantischer Abgänge – I. Raum – L. Tonger-Erk: Aufwärts/Abwärts. Zur räumlichen Inszenierung wunderbarer Abgänge in Schillers Die Jungfrau von Orleans – A. Eder: Warum Frauen (um)fallen und Männer (ab)gehen: Raumsemantik in Hebbels Dramen – C. Rocks: Der Herrscher im Zelt oder: Bühnenräume des Abtretens. Zu Kleists Guiskard-Fragment – III. Grenzgänge – B. Greiner: Abtreten von Figuren als Eröffnung von Reflexion und Flexion der Akte des Abtretens in Shakespeares Hamlet – B. Thums: „Ich kann nicht gehn“. Zur Negation des kathartischen Abgangs in Grillparzers Die Jüdin von Toledo – C. Gruber / K. Pewny: Abgang und Tod bleiben lassen. Verharren und Verschwinden in gegenwärtigen Tragödieninszenierungen – IV. Macht – J. Bodenburg: Aufgestanden, abgegangen. Zur Figur des Aufstands bei andcompany&Co – S. Krammer: Das letzte Wort haben. Machtvolle Abgänge in Schillers Don Carlos und Bernhards ,Der Präsident’