Literatur ist der Diskurs, der alle anderen enthält; literarisches Sprechen ist eines, das stets auf sich selbst zeigt. In diesem Spannungsfeld verlangt der literarische Text Entdeckungsfreude und Scharfsinn, Kenntnis seiner Bedingungen und kritische Reflexion; er verlangt auch nach einem Publikum, das mit diesen Voraussetzungen an ihn heranzutreten bereit ist. Mit Konstanze Fliedl ist diese Festschrift einer Wissenschaftlerin gewidmet, die, indem sie eben diese Zugänge zu Literatur eröffnet, das österreichische Kultur- und Geistesleben nachhaltig mitgestaltet. Literaturwissenschaft ist in ihrer Arbeit – ob als Forscherin, Kritikerin oder Lehrende – nicht nur ein Ort von Umsicht und Präzision, sondern auch ein Ort der Vermittlung als gemeinsames Denken und Lernen. Den roten Faden des Bandes bildet daher ihre Tätigkeit als Literaturvermittlerin: Entlang der Themen ihrer Lehre (Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf Arthur Schnitzler und Editionsphilologie, feministische Literaturwissenschaft sowie Literatur und Bildende Kunst bzw. Fragen der Intermedialität) schreiben sich ca. 50 Essays, Aufsätze, Grußworte und literarische Texte in ihre Wissensbereiche ein und geben einen Einblick in die Vielfalt ihres Schaffens und in zentrale Forschungsgebiete der Germanistik.