Ein kompakter Überblick über empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen des Zusammenlebens. Das Buch bietet solide Informationen über jene Inhalte, die aktuell im Fokus der medialen Öffentlichkeit stehen und stellt auch jene Themenkomplexe dar, in denen ein politischer und zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist.

Das Standardwerk zur Religionsdebatte in Deutschland. Ein kompakter Überblick über empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen des Zusammenlebens. Solide Informationen über jene Inhalte, die in den letzten Jahren wiederholt im Fokus der medialen Öffentlichkeit standen (Islamische Theologie an deutschen Hochschulen; Islamismus; Ehe, Familie und Zusammenleben der Generationen). Dargestellt werden insbesondere auch jene Themenkomplexe, in denen ein politischer und zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist: so die Rahmenbedingungen einer friedlichen Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat, die Rolle von Christen und Muslimen als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft, Handlungspotenziale seitens der Politik und die Fortführung des Dialogs zwischen den Religionen und Weltanschauungen.
„Die Bemühungen bei der Aufgabe, wie wir auf der Basis unserer religiösen Überzeugungen zu einem gemeinsamen und stabilen Miteinander gelangen, werden entscheidend zu der Frage beitragen, ob wir dauerhaft in stabilen und friedlichen Verhältnissen leben werden.“ (Bundespräsident a. D. Christian Wulff im Geleitwort)