Die Publikation untersucht bildungstheoretische Ansätze und gibt Impulse für die Gestaltung von Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit für die betriebliche Ausbildung.
Seit August 2021 ist das Thema Nachhaltigkeit in den Standardberufsbildpositionen für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe verbindlich verankert. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch ein doppeltes Adaptionsproblem: Zum einen müssen sich Weiterbildner:innen mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung" vertraut machen, um es an Ausbilder:innen weiterzugeben und Bildungsangebote konzipieren, die speziell auf die Bedürfnisse von Ausbilder:innen zugeschnitten sind. Zum anderen müssen Ausbilder:innen die Berufsausbildung nachhaltig gestalten.

Die Autor:innen des Sammelbandes schlagen vor, dieser Herausforderung mit der doppelten Multiplikatoren Qualifizierung zu begegnen, einem in der Praxis erfolgreichen Ansatz. Im ersten Teil des Bandes geben Expert:innen aus der Berufsbildungsforschung einen Überblick über Diskussionen, Perspektiven und Erkenntnissen einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung. Darauf aufbauend folgt ein praxisorientierter Teil zur Konzeption und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik.

Der Sammelband basiert auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Projekts „TraNaxis - Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis", das im Rahmen des Förderschwerpunkts „BBNE Transfer 2020-2022" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert wurde.