Kann man einem historischen Gebäude ansehen, ob es für Eigentümer oder Mieter errichtet wurde? Welche Quellen geben Auskunft über die Bewohner eines Hauses? Gab es früher so etwas wie ein Mietrecht? Wann entstand die Mietwohnung, wie wir sie heute kennen?
„Wohnen zur Miete“ ist ein hochaktuelles gesellschaftliches wie politisches Thema. Wie es darum in früheren Zeiten bestellt war, war Inhalt einer Vortragsreihe, deren Beiträge im vorliegenden Band versammelt sind. Neun Autorinnen und Autoren beantworten Fragen rund um Mietwohnungsbau und Mietverhältnisse – sowohl im Überblick als auch anhand regionaler Beispiele. Der topographische Schwerpunkt liegt dabei in Franken; der zeitliche Bogen spannt sich vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit.

Mit Beiträgen von
Christian Feja, Michael Giersch, Robert Giersch, Dieter Gottschalk, Sebastian Gulden, Ursula Kaiser-Biburger, Andrea M. Kluxen, Julia Krieger, Armin Kroder, Thomas Wenderoth, Bernd Windsheimer und Clemens Wischermann.