„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ – Diese Vorstellung ist nicht neu, wie sie aber für Beratungs- und Therapiegespräche nutzbar gemacht werden kann, zeigt dieser Band.

Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen fällt es häufig schwer, das, was sie bewegt, in Worte zu fassen. Als eine Methode systemischer Beratung werden daher Zeichnungen oder Skizzen genutzt, um Botschaften jedweder Art zu visualisieren. So kann das Zeichnen und das Sprechen über die Zeichnung helfen, sich in einem hermeneutischen Prozess dem Kern einer Sache zu nähern. Selbst der zeichnenden Person werden innere Muster und Ressourcen oft erst im Verlaufe der Beratung oder während des Zeichnens deutlich.

Wissenschaftlich fundiert und unterstützt durch zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Schulalltag verdeutlicht die Autorin das große kommunikative Potenzial von Zeichnungen und Skizzen. Vorgestellt wird die Methode aus der Sicht der Schulsozialarbeit, sie kann jedoch in der gesamten systemischen, psychotherapeutischen und sozialpsychologischen Beratung eingesetzt werden.