Der gesellschaftliche Anspruch, immer gut gelaunt sein zu müssen und negative Gefühle besser wegzulächeln, als sich mit ihnen auseinanderzusetzen, wird immer größer. Anstatt unseren Empfindungen Raum zu geben, sollen wir in allem sofort das Positive sehen und dankbar sein – hier zeigt sich das Phänomen der »Toxic Positivity«. Dieser Druck macht uns langfristig unglücklich und unzufrieden. Die Therapeutin Whitney Goodman schreibt in ihrem Buch einfühlsam und mit einer Prise Humor über die vielen Facetten des toxischen Optimismus im Alltag. Sie bietet praktische Hilfestellungen, wie wir uns gegen den Druck von »Good vibes only« wehren.