Angebots-Nutzungs-Modelle beschreiben Unterricht als Angebot, welches von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann und dessen Wirksamkeit an den Erträgen der Schülerinnen und Schüler sichtbar wird. Ziel der im Buch vorgestellten Studie ist, die Angebotsebene durch eine Lehrerfortbildung zur Sequenzierung des Physikunterrichts zu verbessern. Das verbesserte Angebot soll sich dann in den Erträgen zeigen, was in dieser Arbeit durch das Fachwissen erfasst wird. Als Modell für die Sequenzierung von Unterricht wird die Theorie der Basismodelle gewählt, welche fordert, dass die Lernfunktionen im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler vollständig und in der richtigen Reihenfolge durchlaufen werden.

Es zeigt sich, dass die fortgebildeten Lehrkräfte die intendierte Umsetzung der Basismodelle verbessern. Dies wird als Steigerung der Unterrichtsqualität gewertet. Bei den Erträgen wird nach einem Schuljahr ein höheres Fachwissen als bei Vergleichsklassen nachgewiesen. Insbesondere schwache und durchschnittliche Schülerinnen und Schüler profitieren vom verbesserten Angebot.

Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern Ansatzpunkte für eine empirisch fundierte Unterrichtsgestaltung und zeigen für zukünftige Forschung auf, welche Probleme überwunden werden müssen.